Steckdosen-Sicherung
Irgendwann freut man sich als Elternteil sehnsüchtig auf die Zeit, wenn das eigene Kind etwas mobiler ist. Das ständige Tragen und Schaukeln geht nämlich an die Substanz.
Damit ergibt sich jedoch gleich das nächste Problem: Wenn das Baby erst auf Entdeckungstour gehen kann, ist nichts in der Wohnung mehr sicher. Spätestens jetzt solltest du dir Gedanken über die Kindersicherung machen!
Dazu zählt mehr als du zunächst glaubst: Neben Steckdosen, die leer sind, sollten auch genutzte bedacht werden, genauso wie Kabel und Mehrfachstecker.
Wer und wann?
In welcher Situation
Viele Mütter behaupten ja die beste Kindersicherung sei es das Baby ständig im Auge zu behalten. Aber seien wir mal ehrlich: Ist das überhaupt möglich?
Man ist nur einen kurzen Moment abgelenkt und das Unheil ist geschehen. Das Baby stolpert über die eigenen Füße und schlägt sich den Kopf an der Tischkante auf.
Am besten ist es auch für diese Situationen vorzusorgen. Deshalb ist auch das Thema kindersichere Wohnung keines, das man übergehen oder auf die leichte Schulter nehmen sollte.
Sehen wir den Tatsachen ins Auge: Kein Mensch hat seine Augen überall. Deshalb ist Vorsicht besser als Nachsicht. Und die Sicherheit deines Babys geht sowieso über allem.
Wer braucht eine Steckdosensicherung?
Eltern, die gut auf ihre Kinder achten, aber realistischer Weise nicht davon ausgehen, dass eine hundertprozentige Überwachung immer möglich ist.
Sie möchten auch in unsicheren Situationen davon überzeugt sein, dass die Steckdosen, Kabel usw. in ihrem Zuhause keine Gefahr fürs eigene Kind darstellen.
Warum eine Sicherung für die Steckdose so wichtig ist
Dank der Sicherung für die Steckdose kann dein Baby auch einmal auf Entdeckungsreise gehen und du hast eine Sorge weniger.
Neben dem Einsatz für die Steckdose gibt es auch Alternativen für bereits besetzte Steckdosen.
Bedacht werden sollten auch zugängliche Kabel – wenn Babys sich einmal irgendwo festklammern, tun sie das oft mit ganzer Kraft.
Um hier ein Unglück zu vermeiden, solltest du auch hier Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Wie funktioniert’s?
Je nach Funktionsweise werden die Steckdosensicherungen auch anders angebracht und genutzt.
- Zum Drehen: Die meisten kennen die mehr oder weniger praktischen Einsätze, die in die Steckdose geklammert werden. Um im Anschluss ein Gerät anstecken zu können, muss der Einsatz mittels der Leiter herumgedreht werden.
- Zum Überdecken: Erhältlich sind auch schlichte Stöpsel oder Abdeckungen, die die Steckdose einfach überdecken. Diese sind sehr günstig und kommen vor allem zum Einsatz, wenn Steckdosen nicht gebraucht werden.
- Zum Abdecken von Kabeln: Im Gegensatz zu den anderen Arten von Steckdosensicherungen überdecken diese Produkte eingesteckte Kabel und benutzte Steckdosen. Denn auch hier lauert Gefahr. Mit integriert sind oft Kabelroller zum Verkürzen des Kabels.
Was soll beim Kauf beachtet werden?
Die Kriterien für den Kauf hängen sehr von dem Verwendungszweck ab. Generell sollten diese Hilfsmittel jedoch sehr günstig erhältlich sein. Worauf unbedingt geachtet werden sollte, erfährst du hier:
1. Einfach einzustecken und wieder herauszunehmen
Die Sicherungen sollten sich gut anbringen und abnehmen lassen. Dabei sollte besonders das Herausnehmen jedoch auch nicht zu einfach sein!
Viele Stöpsel lassen sich zwar gut einführen, sind aber so gut wie unmöglich wieder raus zu bekommen bzw. umzudrehen. Das ist sehr ärgerlich!
2. Sicherheit auch für Eltern
Außerdem sollte das gewählte Produkt wenn möglich nicht unbedingt ein Sicherheitsrisiko für die Eltern bzw. den/die Monteur/in sein.
Welche Modelle gibt es?
Mittlerweile sind in diesem Bereich sehr viele unterschiedlich Produkte erhältlich. Manche Arten von Sicherungen sind im deutschsprachigen Raum gar nicht so üblich, wie z. B. die Abdeckungen. Trotzdem haben diese Produkte ihre Berechtigung.
Dreher
Diese altbekannten Dreher werden einfach in der Steckdose angebracht und müssen zum Einstecken eines Geräts gedreht werden. So soll verhindert werden, dass das Kind an die gefährliche Stromquelle gelangt.
Abdecker/Stöpsel
Produkte dieser Kategorie verhindern, dass das Einstecken eines Gerätes überhaupt möglich ist. Damit werden Steckdosen abgedeckt, die gar nicht nötig sind.
Verkleidungen für benutzte Steckdosen/Kabelsammler
Mit diesen Sicherungen kann eine Steckdose abgedeckt werden, die bereits in Gebrauch ist und an der bereits Geräte angeschlossen sind.